Bei Updates, größeren Arbeiten am Inhalt bzw. Design und erst recht bei gehackten Inhalten und Datenschutzverletzungen sollte man die WordPress Website vorrübergehend deaktivieren – also für öffentliche Nutzer unzugänglich machen. Durch einen sog. Wartungsmodus erhalten Besucher nun keine Fehlermeldung, sondern im Idealfall eine spezielle Seite (z. B. Coming-Soon Page) angezeigt, welche auf die Wartungsarbeiten hinweist. Auf der Wartungsseite ist außerdem Platz für Kontaktdaten, Logos, Kontaktmöglichkeiten und weiterführende Infos. Die Seite kann mehr oder weniger frei gestaltet werden.
WordPress Seite deaktivieren: “Maintenance-Mode” Möglichkeiten
Wie so oft im Leben gibt es auch bei diesem “Problem” mehrere Wege zum Ziel. Am einfachsten ist die Lösung über ein Plugin (Plugin = funktionelle Erweiterung von WordPress). Wer sich traut, kann auch den Wartungsmodus über die functions.php deaktivieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, den integrierten WordPress Maintenance Mode über eine .maintenance Datei (inkl. PHP-Script) aktiv zu schalten.
WordPress Wartungsmodus mit Plugin
Ein sehr beliebtes Wartungsmodus-Plugin für WordPress ist WP Maintenance-Mode. Nach der Installation muss man das Plugin einfach aktiv schalten, um den Wartungsmodus zu aktivieren. Die Wartungsmodus-Landingpage ist komplett individualisierbar. Ebenfalls sehr beliebt: das Coming Soon Page & Maintenance Mode Plugin von SeedProd.
WordPress Seite über .maintenance Datei deaktivieren
Um den Wartungsmodus ohne Plugin zu aktivieren, kann man eine Datei (am besten über den Texteditor in Windows) erstellen, unter dem Namen .maintenance speichern und via FTP-Programm im Root-Verzeichnis des Webspace hochladen. Inhalt der Datei muss folgender Codeschnipsel sein:
<?php $upgrading = time(); ?>
Der Wartungsmodus lässt sich deaktivieren, indem man die Datei wieder auf dem Root-Verzeichnis löscht.
WordPress Maintenance-Modus via functions.php
Wer den Wartungsmodus mittels functions.php aktivieren möchte, kann folgenden Code in die Datei einfügen:
<?php
function maintenace_mode() {
if ( !current_user_can( 'administrator' ) ) {
wp_die('Maintenance.');
}
}
add_action('get_header', 'maintenace_mode');
?>
Folgender Code dient als Vorlage zur Anpassung der Inhalte, die während der deaktivierten WordPress Website angezeigt werden sollen:
function kb_wartungsmodus() {
if ( !current_user_can( 'edit_themes' ) || !is_user_logged_in() ) {
wp_die('
<h1>Unsere Website befindet sich aktuell im Aufbau!</h1>
<p>Wir sind bald wieder für Sie da.</p> ', 'Website im Wartungsmodus');
}}
add_action('get_header', 'kb_wartungsmodus');
Wichtig: Pflichtangaben auf Wartungsseite beachten!
Trotz deaktivierter Website ist man nicht von der Impressumspflicht entbunden. Die Pflichtangaben sollten deshalb in jedem Fall auf der Wartungsmodus Seite eingebunden werden. Darüber hinaus empfehlen sich Links zu Social-Media-Profilen, Newsletter-Anmeldeformulare und Co, um auch während der Wartungsarbeiten mit potentiellen Kunden / Besuchern in Kontakt zu bleiben.