Google My Business: mehr als ein “Ort” in Maps

Google My Business (früher: Google Places) ist der absolute Goldstandard in puncto lokaler Suchmaschinenoptimierung (Local SEO). Denn bei lokalen Suchen nach Dienstleistern wird nicht etwa die “am besten rankende Website”, sondern der relevanteste Google My Business Eintrag an oberster Stelle ausgespielt. Generell tendiert Google immer mehr dazu, viele Infos und Kontaktmöglichkeiten direkt auf der Suchergebnisseite darzustellen. 

Google My Business Eintrag erstellen: so geht’s

1. Google Konto erstellen 

Wer einen Google My Business Eintrag erstellen möchte, braucht zwingend ein Google Konto. Ohne das geht aber heutzutage ohnehin kaum noch etwas. Android-User wissen das. 

2. Anmelden

Unter www.google.de/mybusiness kann man sich mit seinem Google Konto anmelden. Ab hier wird man “an die Hand genommen” und durch den gesamten Prozess geleitet. 

3. Unternehmen suchen

Zunächst muss man nach seinem Unternehmen suchen. Denn es kann sein, dass Google dieses bereits aufgrund eines automatischen Abgleichs mit einer Branchendatenbank angelegt hat. 

4. Firma übernehmen / anlegen

Ist das Unternehmen bereits vorhanden, lässt sich der Eintrag ganz einfach übernehmen. Andernfalls erhält man die Möglichkeit, das Unternehmen komplett neu anzulegen.

5. Konto bestätigen

Der (vorerst) letzte Schritt ist die Verifizierung des Kontos. Nach Eingabe aller relevanten Informationen lässt man sich entweder anrufen oder eine Postkarte zusenden. In beiden Fällen erhält man einen PIN, mit dem sich der My Business Eintrag bestätigen lässt.

Und jetzt? Jetzt geht’s erst richtig los!

Ziel muss es sein, ein möglichst umfangreiches Knowledge Panel (die Info-Karte auf der rechten Seite, die für das Unternehmen angezeigt wird) zu erstellen. 

Basisdaten und Bewertungen

Neben der Anschrift, der Telefonnummer, Öffnungszeiten, aussagekräftigen Fotos (z. B. vom Hotel, dem Restaurant, der Kanzlei etc.) und einem Link zur Webseite, werden beispielsweise Bewertungen angezeigt. Und zwar nicht nur Google Rezensionen, sondern auch solche externer Portale wie beispielsweise ProvenExpert

Leistungen kommunizieren

Für genau die Leistung lokal gefunden werden, die man anbietet: Mit Google My Business kein Problem. Die Services können ganz einfach unter dem Menüpunkt Leistungen im My Business Dashboard ergänzt werden.

Produkte anlegen

Geschäfte, die Produkte verkaufen und keine direkte Dienstleistung anbieten, sollten wenigstens ihre wichtigsten Produkte anlegen. Auch das ist über das Dashboard relativ schnell erledigt. Welche Seite man im jeweiligen Produkt verlinkt (Detailseite, Bestellseite) bleibt einem selbst überlassen. Infos zu Preisen, Fotos und Produktbeschreibungen werden auf Wunsch direkt in My Business angezeigt. 

FAQs erstellen / beantworten

Zusätzlich können (potentielle) Kunden Fragen stellen. Diese FAQs sollte man natürlich auch beantworten. Sind noch keine Fragen vorhanden, kann man auch selber welche anlegen, um das Panel zu erweitern. 

News veröffentlichen

Und da geht noch mehr: Über die “Neuigkeiten-Funktion” ist es möglich, Infos zu aktuellen Angeboten oder Events direkt auf der Google Suchergebnisseite im Rahmen seines Knowledge Panels zu kommunizieren. Über einen Linkbutton können Inhaber diese intelligent mit der Website (z. B mit einem Newsbereich oder Blog) verlinken.

Wieso My Business so wichtig ist

Insbesondere für lokale Unternehmen stellt My Business eine Art zweite Website innerhalb der Google Suchergebnisseite (SERP) dar. Angezeigt wird diese entweder:

  • bei der direkten Suche nach dem jeweiligen Unternehmen oder aber, 
  • wenn jemand nach einem lokalen Anbieter sucht und das My Business Ergebnis aus der Übersicht auswählt

Übrigens: Die Eingabe des Ortes ist bei lokalen Suchen nicht zwingend notwendig. Auch für Suchanfragen wie “Tankstelle”, “Friseur”, “Hotel”, “Zahnarzt” etc. werden lokale Ergebnisse ausgespielt. Google kennt schließlich die Suchintention und den Standort.

Google Index – dreigeteilte Ergebnisse

Grundlegend muss man verstehen, wie die Suchergebnisseiten aufgebaut sind. Die Ergebnisse speisen sich aus drei Datenbanken:

  1. Anzeigen / Google Ads
  2. lokale Ergebnisse / My Business
  3. organische Ergebnisse 

Die meisten Klicks erzielt also derjenige, der in allen drei Segmenten sehr präsent ist. Idealerweise liegt der Fokus auf den lokalen und organischen Ergebnissen, da diese keine direkten, sondern höchstens indirekt Kosten verursachen.

Fazit

Ohne starken My Business Eintrag wird man entsprechend weniger Klicks und damit weniger Anfragen erhalten als die Konkurrenz. Eine gute Platzierung in den “eigentlichen” Suchergebnissen außerhalb der My Business Ergebnisse reicht nicht mehr aus. Umso wichtiger ist es, den Fokus beim Content-Marketing auf andere Suchintentionen zu legen und entsprechend Ratgeber bereitzustellen, für die überhaupt keine lokalen Ergebnisse “ausgespuckt” werden.

Weitere SEO-Tricks für lokale Unternehmen

Lokale Unternehmen sollten sich darum bemühen, möglichst viele lokale Erwähnungen zu erhalten (Local Citations). Dies gelingt über zahlreiche Einträge in Branchenbüchern und Verlinkungen und / oder Namensnennungen auf lokal aktiven Webseiten. Wer Advertorials bucht, sollte das gegebenenfalls primär auf regionalen Portalen tun, um den lokalen Traffic zu maximieren. Wichtig: Angaben zum Unternehmensnamen, der Telefonnummer und Adresse (Name, Address, Phone – kurz: NAP) sollten überall im Web identisch sein. 

fg_profil

"Weit- und Überblick sind für mich zwei wichtige Faktoren, die es mir ermöglichen, für unsere Kunden die richtigen Entscheidungen zu treffen. Budgets sind nicht unerschöpflich: Investitionen in verschiedene (Online)marketing-Maßnahmen müssen daher stets untereinander abgewogen, sinnvoll miteinander verknüpft und immer wieder auf ihren Nutzen (Ertrag) hin überprüft werden."

Fabian Görg
Inhaber | Projektleiter

Mehr zum Thema

Markenbildung: Warum (OFFLINE-)Werbung richtig gute SEO sein kann

Was erst einmal nicht plausibel und nur nach einer gewagten Behauptung klingt, entpuppt sich bei einer genaueren Betrachtung als durchaus...
Zum Beitrag

Guter Content? Mehr als guter Text!

Content ist weit mehr als Text. Grundsätzlich beschreibt der Begriff zunächst einmal ALLES, was auf einer Website vorhanden ist -...
Zum Beitrag

Website selbst erstellen: Möglichkeiten, Fallstricke und Alternativen

Wir schreiben diesen Beitrag zwar als Anbieter von Internetdienstleistungen, möchten aber nicht verschweigen, dass es durchaus gute Gründe geben kann,...
Zum Beitrag

WordPress Must-Haves: Diese Arten von Plugins sollte JEDER installieren

WordPress ist das meistgenutzte CMS (Content-Management-System) der Welt. In Deutschland beträgt der Marktanteil über 68 %, in den USA liegt...
Zum Beitrag

Trotz Fiverr und Co: Professionelle Agenturen immer wichtiger

Man reibt sich stellenweise die Augen, zu welchen Preisen Einzelleistungen im Bereich Programmierung, Webentwicklung oder SEO über die digitale Ladentheke...
Zum Beitrag

Traffic: alternative Quellen für mehr Webseitenbesucher & indirekt bessere Rankings

“Wir wollen mit den Keywords, über die wir unser Angebot vermarkten, besser ranken. Kriegt ihr das hin und was kostet...
Zum Beitrag

SEO & Content: Warum viel Text nicht immer zum Ziel führt

Bei vielen hat es sich ins Hirn eingebrannt wie Fett auf eine heiße Herdplatte: “Viel Text hilft viel” und “Content...
Zum Beitrag

WordPress Wartungsmodus aktivieren / deaktivieren

Bei Updates, größeren Arbeiten am Inhalt bzw. Design und erst recht bei gehackten Inhalten und Datenschutzverletzungen sollte man die WordPress...
Zum Beitrag

Newsletter

Über unseren kostenlosen Newsletter informieren wir regelmäßig zu interessanten Neuigkeiten aus der Welt des Onlinemarketings.

Nach oben scrollen